Einleitung
Kennst du dieses Gefühl: Der Kühlschrank ruft nach einem schnellen, flexiblen Abendessen-Baustein, aber du willst keine stundenlange Vorbereitung? Dieses Rezept liefert genau das – zartes Hähnchen, im Schnellkochtopf (z. B. Instant Pot) blitzschnell gegart, leicht zerpflückt und bereit für unzählige Einsatzmöglichkeiten. Ob Wraps, Bowls, Salate oder Sandwiches – mit diesem Grundbestandteil bist du bestens gerüstet.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Minimaler Aufwand – maximaler Nutzen: Wenige Zutaten, schnelle Garzeit, große Portion zum Vorrat.
- Zart und saftig: Im Schnellkochtopf gelingt das Hähnchen besonders gleichmäßig und bleibt saftig.
- Extrem vielseitig: Ob du es pur servierst, in Taco-Wraps packst oder als Salatzutat nimmst – fast alles ist möglich.
- Perfekt zum Vorbereiten: Große Menge kochen, portionieren, einfrieren – und später einfach weiterverwenden.
Zutaten
(für ca. 4–6 Portionen)
- 500–600 g Hähnchenbrustfilets (ohne Haut, entbeint)
- 250 ml Hühner- oder Gemüsebrühe (oder Wasser mit Bouillon)
- 1 TL Salz
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 1 TL Knoblauchpulver
- ½ TL Zwiebelpulver
- Optional: ½ TL Paprika (geräuchert oder edelsüß)
- Optional: 2 Lorbeerblätter oder 1 Stange Sellerie + paar Kräuter zur Geschmacksgebung
Anleitung – Schritt für Schritt
- Vorbereitung
Säubere die Hähnchenbrustfilets und tupfe sie trocken. Bereite die Gewürze vor – Salz, Pfeffer, Knoblauch- und Zwiebelpulver sowie ggf. Paprika. - Hähnchen würzen & in den Schnellkochtopf geben
Lege die Filets in den Topf. Gib die Brühe bzw. Flüssigkeit dazu. Würze mit Salz, Pfeffer und den Pulvergewürzen. Falls du Sellerie oder Lorbeerblätter nutzt, ebenfalls hineinlegen. - Garen unter Druck
Schließe den Deckel, stelle das Ventil auf „Sealing“. Gare auf hoher Druckstufe:- Bei frischem Hähnchen: etwa 10 Minuten.
- Bei größeren Stücken oder dicken Filets ggf. 12 Minuten.
Anschließend eine natürliche Druckentlastung (Natural Release) von etwa 5–10 Minuten durchführen, danach restlichen Druck ablassen.
- Hähnchen zerpflücken
Öffne den Topf vorsichtig. Nimm die Filets heraus und zerkleinere sie mit zwei Gabeln (oder mit einem Handmixer auf niedriger Stufe) in saftige Streifen bzw. Stücke. Gib etwas von der Kochflüssigkeit hinzu, um Trockenheit zu vermeiden. - Einsatzbereit machen oder weiterverarbeiten
Jetzt ist dein zerpflücktes Hähnchen bereit für Wraps, Schüsseln, Salate oder Sandwiches. Du kannst es sofort verwenden oder in Portionen einfrieren.

Du musst wissen
- Achte darauf, dass die Hähnchenbruststücke ähnlich groß sind – so garen sie gleichmäßig.
- Die Flüssigkeitsmenge ist wichtig – zu wenig kann im Schnellkochtopf zum „Burn“-Fehler führen.
- Die Garzeit kann je nach Modell, Fleischdicke und ob gefroren/ aufgetaut variiert werden.
- Bewahre etwas von der Kochflüssigkeit auf – sie enthält Aroma und verhindert, dass das zerpflückte Hähnchen später trocken wird.
Serviervorschläge
- Gib das zerpflückte Hähnchen auf einen großen Salatteller, dazu Avocado, Mais und Tortilla-Streifen – fertig ist ein leichtes Abendessen.
- Schichte es in Tortillas mit Guacamole, Salsa und frischen Kräutern – Mini-Wraps für Gäste.
- Mische es unter Pasta mit einer hellen Sahne-Knoblauch-Soße – Comfort Food in 20 Minuten.
- Stell es als Basis bereit im Kühlschrank – danach schnell in Reis- oder Quinoa-Bowls einbauen.
Varianten
- Würziger Stil: Ersetze Knoblauchpulver durch Taco-Gewürzmischung und serviere mit Jalapeños und Limette.
- Asian Style: Statt Brühe nutze Wasser + 1 EL Sojasauce + ½ TL Sesamöl + Ingwer und Frühlingszwiebeln.
- Low-Carb: Hähnchen zerpflücken und auf Blumenkohlreis oder Zucchinistreifen servieren.
- Meal-Prep Variante: Große Menge gleichzeitig zubereiten, in Portionsbeuteln einfrieren – bei Bedarf kurz auftauen und weiterverarbeiten.
Aufbewahrungstipps
- Im Kühlschrank: luftdicht verschlossen bis zu 4 Tage haltbar.
- Im Gefrierfach: in Portionsbeuteln eingefroren bis zu 3 Monate. Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen.
- Beim Aufwärmen: Kurz in der Pfanne mit etwas Flüssigkeit (z. B. Hühnerbrühe) erhitzen – so bleibt das Fleisch saftig.
Pro-Tipps
- Nutze einen Thermometer, um sicherzustellen, dass das Hähnchen eine Innentemperatur von mindestens 75 °C erreicht – das garantiert Garheit und Sicherheit.
- Beim Zerpflücken: Eine Gabel fixieren, mit der anderen ziehen – so entstehen schöne, saftige Streifen.
- Wenn du viel auf einmal machst: Achte darauf, dass die Stücke nicht übereinander im Schnellkochtopf liegen – sonst wird der Garprozess ungleichmäßig.
- Markiere Behälter im Gefrierfach mit Datum & Inhalt – so hast du deine Vorräte im Griff.

Häufige Fragen
Kann ich gefrorenes Hähnchen verwenden?
Ja – das geht. Dann verlängere ggf. die Garzeit (z. B. von 10 auf 12–15 Minuten) oder warte länger bei der natürlichen Druckentlastung.
Warum ist mein Hähnchen zäh geworden?
Eventuell zu lange oder zu hohe Temperatur – oder das Fleisch war sehr dünn und wurde übergart. Reduziere die Garzeit oder kürzere Stücke verwenden.
Was mache ich mit dem Kochsud?
Den bitte nicht wegwerfen – er enthält gutes Aroma. Entweder mitverwenden oder abkühlen lassen und einfrieren für Suppen oder Saucen.
Wie viel Fleisch bekomme ich ungefähr?
Mit 500 g Brüsten bekommst du nach dem Garen und Zerpflücken etwa 3-4 Portionen oder ca. 600–700 g zerpflücktes Hähnchen – je nach Wasserverlust.
