Ofen-Pizza-Spaghetti

Einleitung

die Lieblingsgerichte „Pizza“ und „Spaghetti“ verschmelzen zu einem einzigen, herrlich käsigen Auflauf. Eine Schicht Pasta, dazu deine liebsten Pizza-Toppings und ein goldbrauner Käseüberzug – das ist diese Ofen-Pizza-Spaghetti. Dieses Gericht bringt Komfort-Food pur auf den Tisch und macht sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude.

Warum du dieses Gericht lieben wirst

  • Zwei Lieblingsspeisen in einem: Pasta und Pizza gemeinsam – das Beste aus beiden Welten.
  • Schnell und alltagstauglich: Viele Zutaten hast du ohnehin im Haus, die Zubereitung ist unkompliziert.
  • Vielfältig adaptierbar: Ob Pizza-Toppings wie Pepperoni, Gemüse oder extra Käse – du gestaltest das Gericht nach Lust und Vorrat.
  • Perfekt als Familienessen: Ein Auflauf zum Teilen, bei dem jeder reinschaufeln darf.

Zutaten (für etwa 6–8 Portionen)

  • 500 g Spaghetti oder ähnliche Nudeln
  • Salz fürs Kochwasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Paprika (z. B. grün), gewürfelt
  • 150 g Champignons, in Scheiben (optional)
  • 400 g Hackfleisch oder italienische Wurst (optional für Fleischliebhaber)
  • 700–800 ml Pizzasauce oder Tomatensauce mit italienischen Gewürzen
  • 150 g Mini-Pepperoni oder deine Lieblingspizza-Toppings
  • 300 g geriebener Mozzarella
  • 100 g frisch geriebener Parmesan
  • 1 TL italienische Kräuter (z. B. Oregano, Basilikum)
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Optional: etwas frische Petersilie zur Garnitur

Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Pasta kochen
    Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Die Spaghetti nach Packungsangabe „al dente“ kochen, dann abgießen und kurz in den Topf zurückgeben. Wichtig: Nicht zu weich kochen, da sie im Ofen weitergaren.
  2. Toppings vorbereiten
    Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel und Paprika darin glasig dünsten, anschließend die Champignons hinzufügen und kurz mitbraten. Falls Fleisch verwendet wird: Hackfleisch oder Wurst hinzufügen und braten, bis es durch ist.
  3. Sauce und Mischung
    Die Tomatensauce zur Gemüse-/Fleischmischung geben, italienische Kräuter und Pfeffer einrühren. Die abgetropften Nudeln unterheben, sodass alle Nudeln gut mit Sauce bedeckt sind.
  4. Auflauf schichten
    Den Ofen auf ca. 180-190 °C vorheizen. Eine große Auflaufform (z. B. ca. 30×20 cm) leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen. Die Nudelmischung gleichmäßig in der Form verteilen. Danach die Pepperoni bzw. Pizza-Toppings darübergeben, anschließend den Mozzarella gleichmäßig streuen und zum Schluss den Parmesan darauf verteilen.
  5. Backen
    Die Form in den vorgeheizten Ofen geben und etwa 25–30 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und leicht goldbraun ist. Wer eine schön knusprige Oberfläche möchte: Gegen Ende kurz die Grillfunktion nutzen, aber aufpassen, dass nichts verbrennt.
  6. Servieren
    Aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Schichten setzen und der Auflauf sich besser schneiden lässt. Mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren.

Serviervorschläge

  • Dazu passt ein frischer grüner Salat mit Zitronen-Vinaigrette – bringt Leichtigkeit zur reichhaltigen Auflauf-Mahlzeit.
  • Knoblauchbrot oder Ciabatta ergänzen das Gericht hervorragend – damit bleibt keine Sauce ungenutzt.
  • Perfekt für Gäste: Den Auflauf direkt aus der Form servieren und jeder nimmt sich ein warmes Stück.
  • Reste lassen sich abgedeckt im Kühlschrank 1–2 Tage aufbewahren; beim Aufwärmen kurz in den Ofen geben, damit der Käse wieder frisch wird.

Tipps & Tricks

  • Die Nudeln nicht übergaren – besser etwas bissfest lassen, da sie im Ofen nochmals ziehen.
  • Wenn du viele Flüssigkeit siehst (z. B. von Sauce oder Gemüse): Vor dem Backen etwas abtropfen lassen oder die Sauce etwas reduzieren, damit der Auflauf nicht „wässrig“ wird.
  • Der Käse sollte gleichmäßig verteilt sein – insbesondere der Parmesan oben sorgt für eine schöne goldene Kruste.
  • Für mehr Geschmack: Ein Hauch Knoblauchpulver oder geräucherter Paprika in die Sauce einrühren.
  • Wenn Kinder essen: Einfachere Toppings wählen (z. B. nur Käse und Pepperoni) und Gemüse separat anbieten.

Varianten & Optionen

  • Vegetarisch: Fleisch weglassen, stattdessen Gemüse wie Zucchini, Aubergine oder Blattspinat verwenden.
  • Low-Carb: Nudeln durch Zucchini- oder Karotten-Spiralen ersetzen, Sauce und Käse wie gehabt.
  • Andere Pasta-Form: Statt Spaghetti kannst du Fusilli, Penne oder Rigatoni verwenden – besonders geeignet, wenn du Sauce „fangen“ willst.
  • Scharfe Variante: Jalapeños oder Chiliflocken unter die Sauce mischen für einen pikanten Kick.
  • Mini-Portionen: Den Auflauf in kleineren Förmchen zubereiten – ideal für Individualportionen oder Lunchboxen.

Häufige Fragen (FAQ)

→ Kann ich diesen Auflauf vorbereiten und später backen?
Ja – du kannst alle Komponenten vorbereiten, in die Form schichten, abgedeckt im Kühlschrank lagern und kurz vor dem Servieren backen (evtl. etwas längere Backzeit einplanen).
→ Muss ich Spaghetti verwenden?
Nein – jede Pastaform funktioniert. Wichtig ist nur, die Garzeit entsprechend anzupassen und dass die Pasta nicht zu weich ist vor dem Backen.
→ Wie verhindere ich, dass der Käse verbrennt?
Wenn die Oberfläche zu schnell bräunt, die Form locker mit Alufolie abdecken und weiterbacken, bis der Käse geschmolzen ist.
→ Für wie viele Personen reicht das Rezept?
Mit den angegebenen Mengen etwa für 6–8 Portionen – je nach Schnittgröße kannst du mehr oder weniger bekommen.

Leave a Comment