Einleitung
Wenn der Alltag ruft, aber du trotzdem Lust auf ein wärmendes, satt machendes Gericht hast, dann ist dieser Käse-Burger-Reisauflauf genau das Richtige. Saftiges Rinderhack, cremige Pilzsuppe, gesunder Reis und eine üppige Käsehaube verschmelzen zu einem Wohlfühlklassiker – schlicht in der Zubereitung, groß im Geschmack.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Einfach & effizient: Wenige Zutaten, überschaubarer Aufwand – ideal für hektische Tage.
- Familienfreundlich: Kinder wie Erwachsene lieben die Kombination aus Hackfleisch, Reis und Käse.
- Herzhaft & tröstend: Die cremige Sauce und der gebackene Käse sorgen für echtes Comfort-Food-Feeling.
- Alltagstauglich: Du brauchst keine außergewöhnlichen Zutaten – das macht das Gericht zu einem verlässlichen Begleiter.
Zutaten (für ca. 6 Portionen)
- 500 g Rinderhackfleisch (≈ 1 Pfund)
- 1 Tasse Langkornreis (ungekocht)
- ½ Zwiebel (mittelgroß), gewürfelt
- 2 Dosen (je ca. 280–300 g) Pilzsuppe („Cream of Mushroom“)
- ½ Tasse Sauerrahm
- 1 – 2 Tassen geriebener Käse (z. B. Cheddar)
- Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Kräuter oder Gewürze nach Wunsch

Zubereitung – Schritt für Schritt
- Den Reis nach Packungsanweisung „al dente“ kochen; beiseite stellen.
- Den Ofen auf etwa 190 °C vorheizen (entspricht ca. 375 °F).
- In einer großen Pfanne das Rinderhack bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten, bis es braun und gar ist. Überschüssiges Fett abgießen.
- In einer großen Schüssel die Pilzsuppe mit dem Sauerrahm glatt verrühren.
- Den gekochten Reis, das angebratene Hackfleisch und die gewürfelte Zwiebel sowie Salz und Pfeffer zur Sauce geben – alles gut vermengen.
- Die Masse in eine gefettete Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen.
- Den geriebenen Käse darüber streuen und in den vorgeheizten Ofen schieben. Ca. 25 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.
- Aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen und heiß servieren.
Serviervorschläge
- Ein frischer grüner Salat mit leichtem Dressing passt hervorragend als Kontrast zur cremigen Auflaufform.
- Knuspriges Brot oder Baguette dazu – ideal, um den Auflauf aufzutupfen.
- Für eine gesellige Runde: In kleinen Portionen servieren, sodass jeder seinen eigenen Auflauf-Löffel hat.
- Reste im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren; beim Aufwärmen im Ofen kurz aufbacken, damit der Reis nicht matschig wird.
Tipps & Tricks
- Achte darauf, dass der Reis nicht zu weich ist – al dente behält beim Backen besser Struktur.
- Wenn du weniger Sauce möchtest, kannst du die Menge der Pilzsuppe oder des Sauerrahms leicht reduzieren.
- Für eine knusprigere Käsekruste: Die letzten Minuten den Grill des Ofens kurz zuschalten.
- Beim Aufwärmen: Etwas Brühe oder Milch hinzufügen, falls der Auflauf zu trocken wirkt.
Varianten
- Vegetarisch: Das Hackfleisch durch gewürzte Bratlinge aus Hülsenfrüchten ersetzen; Gemüsebrühe statt Fleischbrühe verwenden.
- Mit Gemüse: Gehackte Paprika oder Erbsen unter die Mischung heben – für mehr Farbe und Biss.
- Gewürz-Upgrade: Eine Prise Paprika edelsüß oder Chili unterrühren, wenn du etwas mehr Würze willst.
- Leichtere Version: Statt Sauerrahm fettarmen Joghurt verwenden und weniger Käse aufstreuen.

Häufige Fragen (FAQ)
→ Wie lange hält sich der Auflauf im Kühlschrank?
Im luftdichten Behälter bis zu 2 Tage. Beim Aufwärmen am besten kurz im Ofen erhitzen, damit er nicht matschig wird.
→ Kann ich anderen Reis verwenden?
Ja – z. B. Vollkornreis oder Basmati funktionieren, allerdings verlängert sich die Garzeit eventuell.
→ Ist dieses Gericht für Gäste geeignet?
Ja – mit einer schönen Garnitur (z. B. frische Kräuter) wirkt der Auflauf auch auf einem schönen Servierteller sehr einladend.
→ Kann ich die Käsemenge ändern?
Natürlich – mehr Käse heißt mehr Geschmack und Komfort, weniger Käse macht das Gericht etwas leichter.
