Einleitung
Diese knusprigen „Chicken Bombs“ sind kleine Geschmacksexplosionen: Zarte Hähnchenstücke, gefüllt mit geschmolzenem Mozzarella, paniert und goldbraun ausgebacken. Beim Hineinbeißen bricht der Käse saftig aus – ein echter Wow‑Effekt und perfekt als Party‑Snack, Fingerfood oder herzhaftes Abendessen.
Warum du dieses Gericht lieben wirst
- Käsepull garantiert: Der Mozzarella im Inneren schmilzt so weich, dass er beim Aufschneiden Fäden zieht – das sorgt für großen Genussmoment.
- Knusprige Kruste: Die Panko‑Panade gibt den Bomben eine besonders knusprige und leichte Hülle.
- Perfekt zum Teilen: Ideal für Treffen mit Freunden, Spieleabende oder als Vorspeise. Jeder Bissen ist kompakt, aber sättigend.
- Vielseitig: Du kannst die Bomben ganz klassisch mit Ranch‑Dip servieren oder kreativ variieren mit anderen Dips deiner Wahl.
Zutaten (für ca. 12–14 Bomben)
- 450 g Hähnchenbrustfilets ohne Haut, in dickere Scheiben oder Würfel geschnitten
- Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- ½ TL Knoblauchpulver
- ½ TL Zwiebelpulver
- 1 großes Ei, verquirlt
- 1 Tasse Panko‑Semmelbrösel
- 200–250 g geriebener Mozzarella
- Pflanzenöl (z. B. Rapsöl) zum Ausbacken
- Ranch‑Dressing (zum Dippen)
Zubereitung – Schritt für Schritt
- Hähnchen vorbereiten: Die Hähnchenstücke leicht flachklopfen, sodass du sie um den Käse herum schließen kannst. Mit Salz, Pfeffer, Knoblauch‑ und Zwiebelpulver würzen.
- Mozzarella einpacken: Für jede „Bombe“ eine Portion Mozzarella in die Mitte eines Hähnchenstücks geben. Das Hähnchen vorsichtig um den Käse falten und gut verschließen, damit beim Braten nichts austreten kann.
- Panieren: Die gefüllten Hähnchenbällchen zuerst in das verquirlte Ei tauchen, dann rundherum in die Panko‑Brösel wälzen – achte darauf, dass die Panade überall haftet.
- Frittieren: Öl in einer tiefen Pfanne oder einem Topf auf etwa 175 °C erhitzen. Vorsichtig einige Bomben gleichzeitig hineingeben (nicht überfüllen), ca. 3–4 Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Abtropfen: Mit einer Zange herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen, damit überschüssiges Fett entfernt wird.
- Servieren: Die heißen Chicken‑Bomben auf einer Platte anrichten und Ranch‑Dressing direkt darüberträufeln oder separat dazu reichen.

Serviervorschläge
- Dazu passen Rohkost‑Sticks (Karotten, Gurken, Paprika) super, besonders beim Teilen.
- Auch Pommes oder ein frischer Salat sind eine gute Ergänzung, um das Ganze zu einer sättigenden Mahlzeit zu machen.
- Für ein Party‑Buffet: Richte die Bomben nebeneinander auf einer Platte an, mit Dips (Ranch, BBQ, süß-scharf) zum Auswählen.
Tipps & Tricks
- Achte darauf, die Hähnchenstücke fest um den Mozzarella zu falten, damit der Käse nicht ausläuft.
- Die Temperatur des Öls ist entscheidend: Zu heiß verbrennt die Panade, zu kalt wird sie fettig.
- Jede Bombe nur kurz im Öl lassen – damit der Käse schmilzt, aber das Hähnchen saftig bleibt.
- Wenn du keine Fritteuse hast: Du kannst die Bomben auch im Ofen backen – auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, etwas Öl darüber sprühen und bei etwa 200 °C backen, bis sie goldbraun sind.
Varianten & Optionen
- Andere Käsefüllung: Statt Mozzarella kannst du auch Provolone, Cheddar oder eine Mischung verwenden.
- Gewürzte Panade: Mische etwas Paprika, Chili‑Flakes oder italienische Kräuter in die Panko‑Brösel für mehr Geschmack.
- Air‑Fryer‑Option: Im Air‑Fryer bei ca. 180 °C garen, bis die Bomben knusprig sind – gesünder und schnell.
- Gefüllung abwandeln: Statt Käse kannst du auch weichen Frischkäse oder Kräuterbutter verwenden – für eine cremige Überraschung.
Häufige Fragen (FAQ)
→ Kann ich die Bomben vorbereiten und später frittieren?
Ja – du kannst die gefüllten Hähnchenbällchen vorbereiten, panieren und im Kühlschrank lagern, bis du sie ausbackst.
→ Wie bewahre ich Reste am besten auf?
In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank ca. 1–2 Tage. Beim Aufwärmen im Ofen oder Air‑Fryer kurz erhitzen, damit sie knusprig bleiben.
→ Was tun, wenn der Käse ausläuft?
Dann waren die Hähnchenstücke innen nicht gut verschlossen. Beim nächsten Mal die Ränder stärker zusammendrücken und gründlicher panieren, damit die Panade das Austreten verhindert.
