Einleitung
Es gibt Rezepte, die sofort Appetit machen – wenn knusprige Hähnchenschenkel aus dem Ofen kommen, glasiert mit einer Mischung aus Honig und Senf, dann weiß man: gutes Essen, wenig Aufwand. Dieses Gericht vereint einfaches Kochen mit einem Geschmack, der trotzdem außergewöhnlich wirkt. Die Haut wird goldbraun und leicht karamellisiert, das Fleisch bleibt saftig – und der Duft beim Backen lockt alle an den Tisch.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Die Geschmackskombination aus süßem Honig und würzigem Senf sorgt für einen tollen Kontrast und bleibt im Gedächtnis.
- Einfachheit: nur wenige Zutaten, wenig Vorbereitung, dafür großer Effekt.
- Knusprige Haut, saftiges Fleisch – gerade bei Hähnchenschenkeln mit Haut und Knochen bleibt das Ergebnis besonders komfortabel.
- Vielseitig – passt zu vielen Beilagen (Kartoffeln, Reis, Gemüse) und auch gut für Gäste.
Zutaten
(für ca. 4 Personen)
- 4 Hähnchenschenkel mit Haut und Knochen (ca. 1 kg)
- 3 EL Honig (flüssig)
- 2 EL Senf (Dijon oder süßer Senf, je nach Geschmack)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver (gerne edelsüß)
- 1 TL Knoblauchpulver (oder alternativ 2 Knoblauchzehen frisch gehackt)
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 TL frische Kräuter (z. B. Rosmarin oder Thymian) zum Garnieren
Zubereitung – Schritt für Schritt
- Ofen vorheizen
Heize den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (alternativ etwa 180 °C Umluft) vor. - Glasur herstellen
In einer kleinen Schüssel Honig, Senf, Olivenöl, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer gut verrühren, bis eine geschmeidige Glasur entsteht. - Hähnchenschenkel vorbereiten
Die Hähnchenschenkel waschen (oder abspülen und trocken tupfen), mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Die Hautseite leicht mit Olivenöl einreiben, damit sie beim Backen schön knusprig wird. - Glasur auftragen
Die vorbereitete Glasur auf die Hähnchenschenkel gleichmäßig auftragen – sowohl auf die Haut als auch an die Seiten. Achte darauf, dass sie gut bedeckt sind. - Backen
Lege die Hähnchenschenkel mit der Hautseite nach oben in eine Auflaufform oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Backe sie etwa 40 Minuten lang – nach ca. 30 Minuten kannst du sie einmal wenden oder mit einem Teil der Glasur bestreichen, damit die Karamellisierung gleichmäßig wird. - Fertigstellen und Ruhen lassen
Sobald die Haut eine schöne goldbraune Farbe hat und das Fleisch durchgegart ist (Kerntemperatur ca. 75 °C oder austretender Saft klar), nimm die Beine aus dem Ofen. Lass sie vor dem Servieren 2-3 Minuten ruhen, damit die Säfte sich setzen. - Servieren
Anrichten auf Tellern, optional mit frisch gehackten Kräutern bestreut. Dazu Beilage deiner Wahl – siehe weiter unten.

Du musst wissen
- Hähnchenschenkel mit Haut und Knochen bleiben saftiger und entwickeln beim Backen eine bessere Kruste als reine Filets.
- Die Glasur karamellisiert beim Backen – das heißt: Achte darauf, dass sie nicht verbrennt. Ist dein Ofen besonders stark, kannst du nach 30 Minuten die Temperatur etwas senken.
- Durch die Kombination von süß und würzig ist das Gericht kindertauglich und gleichzeitig erwachsen genug für Gäste.
- Wenn du zusätzliche Gemüsebeilage direkt mitbacken möchtest (z. B. Kartoffeln oder Karotten), plane etwas mehr Zeit oder eine größere Form – so alles gleichmäßig gart.
Serviervorschläge
- Beilage Kartoffeln: Ofenkartoffeln oder –würfel, die in der letzten halben Stunde mit auf dem Blech mitgaren.
- Reis: Duftender Basmatireis oder Wildreis – die Glasur-Sauce passt wunderbar dazu.
- Gemüse: Gedünsteter Brokkoli, grüne Bohnen oder ein frischer Salat mit Zitronen-Dressing bieten guten Ausgleich zur süßen Glasur.
- Für besondere Anlässe: Auf einem Bett aus Rucola anrichten, mit etwas Zitrone beträufeln – sieht schön aus und bringt Frische.
Varianten
- Scharfe Variante: Gib ¼–½ TL Chili-Flakes in die Glasur oder etwas Cayennepfeffer für extra Schärfe.
- Mediterrane Variante: Statt nur Kräuter, gib frischen Rosmarin und Thymian mit ins Backblech – die Kräuter aromatisieren das Fleisch zusätzlich.
- Low-Carb Variante: Statt Kartoffeln/Reis als Beilage einfach Ofengemüse wie Zucchini und Paprika dazu.
- Grill-Variante: Wenn du einen Grill besitzt – kannst du die Schenkel zunächst auf dem Grill anbraten und dann bei indirekter Hitze mit der Glasur fertig garen.
- Marinieren im Voraus: Wenn du Zeit hast, lege die Schenkel 1 Stunde oder über Nacht in der Glasur ein – der Geschmack wird intensiver.
Aufbewahrungstipps
- Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage haltbar. Beim Aufwärmen am besten im Ofen oder in der Pfanne, damit die Haut wieder etwas knusprig wird.
- Nicht ideal zum Einfrieren mit Glasur, da die Karamellisierung und Textur durch das Einfrieren leiden kann. Möchtest du einfrieren, besser Hähnchenschenkel ohne Glasur vorbereiten, dann Glasur frisch auftragen beim Aufwärmen.
- Reste solltest du separat aufbewahren, wenn du Beilage und Fleisch kombinierst – so bleibt alles frisch und im besten Zustand.
Pro-Tipps
- Verwende Backpapier oder eine leicht eingefettete Form – so bleibt die Reinigung minimal.
- Lege die Schenkel mit etwas Abstand zueinander, damit die Hitze rundherum wirkt und die Haut knusprig wird.
- Wenn du willst, dass die Haut besonders knusprig wird: in den letzten 5–10 Minuten auf 220 °C erhöhen oder Oberhitze zuschalten (unter Beobachtung!).
- Lass das Fleisch nach dem Backen kurz ruhen – das sorgt dafür, dass die Säfte sich im Fleisch verteilen und du beim Anschneiden keine Flüssigkeit verlierst.

Häufige Fragen
Kann ich Hähnchenbrust statt Schenkel verwenden?
Ja, du kannst Hähnchenbrust nehmen, aber sie hat weniger Fett und trocknet schneller aus. Verkürze die Backzeit auf etwa 25–30 Minuten und achte auf eine Kerntemperatur von etwa 68-70 °C.
Darf ich auch Hähnchenschenkel ohne Haut verwenden?
Ja, das ist möglich, aber die Haut hilft beim Knusprigwerden und beim Geschmack. Ohne Haut solltest du eventuell die Temperatur oder Zeit etwas anpassen und mit etwas Öl arbeiten.
Kann ich das Gericht vorbereiten?
Ja – du kannst die Schenkel in der Glasur marinieren und gekühlt lagern, dann am Tag des Servierens backen. Das spart Zeit am Nachmittag.
Warum ist meine Glasur nicht karamellisiert?
Mögliche Ursachen: die Temperatur war zu niedrig, die Glasur zu dünn oder in der letzten Phase nicht mithitzt worden. Du kannst die letzten 5 Minuten die Temperatur erhöhen oder den Grill des Ofens zuschalten – aber vorsichtig, damit nichts verbrennt.
