Einleitung
Ein saftiger, butterreicher, schnell gebackener Laib mit festlichen roten und grünen Streuseln – perfekt für die Advents- und Weihnachtszeit. Dieses Buttermilk Bread verbindet einfache Zutaten mit purer Freude beim Anschneiden: Die bunten Streusel wirken wie Konfetti im Teig, die Textur ist weich und locker — ideal für Frühstück, Brunch oder als liebevolles Mitbringsel.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Farbenfroher Genuss: Die roten und grünen Streusel verleihen dem Brot sofort Weihnachts-Stimmung.Buttermilk-Verwöhnung: Der Einsatz von Buttermilch sorgt für eine besonders zarte, saftige Krume.Schnell gemacht: Kein komplizierter Hefeteig, kein langes Warten – in unter einer Stunde steht der Laib auf dem Tisch.Geschenk-tauglich: In Butterpapier gewickelt und mit einer Schleife versehen wird dieses Brot zum charmanten Geschenk aus der Küche.
Zutaten (für 1 Laib, ca. 8 Portionen)
Brot:
- 2 Tassen (ca. 260 g) Weizenmehl (All-purpose)
- 1 Tasse (ca. 200 g) Zucker
- 1½ TL Backpulver
- ½ TL Natron
- 1 TL Salz
- 1 Tasse (ca. 240 ml) Buttermilch
- 1 großes Ei, leicht verquirlt
- ½ Tasse (ca. 115 g) Butter, geschmolzen und abgekühlt
- ½ TL Mandel- oder Vanilleextrakt
- ½ Tasse (ca. 90 g) rote & grüne Streusel („jimmies“)
Glasur (optional):
- 2 Tassen (≈ 240 g) Puderzucker
- 3 EL Buttermilch (oder mehr, bis die Konsistenz passt)
- 1 EL heller Maissirup oder Honig
- zusätzliche rote & grüne Nonpareils zum Bestreuen

Zubereitung – Schritt für Schritt
- Vorbereitung:
Heize den Ofen auf ca. 175 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege eine Kastenform (ca. 23 × 13 cm) mit Backpapier aus oder fette sie leicht ein. - Trockene Zutaten:
Mehl, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel gut vermischen. - Feuchte Zutaten:
In einer separaten Schüssel Buttermilch, verquirltes Ei, geschmolzene Butter und Extrakt miteinander verrühren. - Teig herstellen:
Gib die feuchten Zutaten zu den trockenen und rühre nur so lange, bis gerade alles feucht ist – nicht überarbeiten. Anschließend die Streusel vorsichtig unterheben, damit sich die Farben nicht stark verfließen. - Backen:
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen, oder bis die Mitte fest ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Wenn die Oberfläche zu schnell bräunt, kannst du nach ca. 30 Minuten mit Alufolie abdecken. - Abkühlen:
Den Laib etwa 5–10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und vollständig auskühlen lassen. Wenn du eine schöne Schnittfläche willst, warte bis er ganz kalt ist. - Glasur auftragen (optional):
Für die Glasur Puderzucker, Buttermilch und Sirup miteinander verrühren, bis eine dickflüssige Konsistenz entsteht. Gleichmäßig über das abgekühlte Brot träufeln und mit Nonpareils bestreuen. Kurz anziehen lassen.
Serviervorschläge
- Zum Frühstück: Eine dicke Scheibe mit Butter oder Frischkäse genießen, dazu eine Tasse Kaffee oder Kakao.
- Beim Brunch: Mit frischen Beeren und einem Klecks Schlagsahne servieren – sieht aus wie aus dem Café.
- Als Geschenk: In dünne Scheiben schneiden, in Zellophan einwickeln und mit einer Schleife versehen – eine liebevolle Aufmerksamkeit.
Tipps & Tricks
- Verwendung von „Jimmies“ statt Nonpareils im Teig – diese länglichen Streusel behalten beim Backen ihre Farbe besser.
- Nicht zu lange rühren – übermäßiges Mischen kann den Teig zäh machen und die Struktur beeinträchtigen.
- Abkühlen lassen: Weil der Teig dicht ist, braucht er etwas Zeit, damit sich die Krume setzt; schnelles Schneiden kann die Textur beeinflussen.
- Den Boden der Form mit etwas Maisgrieß ausstreuen – sorgt für leicht knusprigen Unterboden (optional).
- Gut verpackt hält sich das Brot bei Zimmertemperatur in einem verschlossenen Behälter bis zu 2–3 Tage.
Varianten
- Miniversion: Teig in Muffinförmchen füllen, Backzeit auf ca. 18–20 Minuten reduzieren – perfekt für kleine Geschenke.
- Zitrus-Abrieb: 1 TL Zitronen- oder Orangenschale in den Teig geben – bringt frische Note.
- Vegane Version: Pflanzliche Margarine statt Butter, Pflanzen-„Buttermilch“ (z. B. Sojamilch + ½ TL Zitronensaft) verwenden; ansonsten identisch zubereiten.
- Farben-wechsel: Statt Rot/Grün kannst du Pastell- oder Regenbogen-Streusel nehmen – ideal für Geburtstage oder andere Anlässe.

Häufige Fragen (FAQ)
→ Kann ich normale Milch statt Buttermilch verwenden?
Ja – aber die Textur wird etwas weniger saftig. Für Ersatz: Milch mit einem Spritzer Zitronensaft oder Essig mischen und 5 Minuten ruhen lassen (Buttermilch-Ersatz).
→ Warum verlaufen die Farben der Streusel manchmal beim Backen?
Zu früh oder zu stark gerührt kann Farbverlauf verursachen. Es hilft, erst zum Schluss vorsichtig einzumischen und nicht zu stark zu vermengen.
→ Kann ich das Brot einfrieren?
Ja – in Scheiben geschnitten und luftdicht verpackt kann es bis zu 2 Monate eingefroren werden. Beim Auftauen idealerweise bei Raumtemperatur.
→ Warum war der Teig in der Mitte noch feucht?
Mögliche Gründe: Ofen nicht vorgeheizt, zu hohe Feuchtigkeit im Teig oder zu dicke Form. Eine Brotform von ca. 9×5 Zoll ist empfohlen.
