Cremige Zitronen-Hühner-Reis-Suppe

Einleitung

Diese klassische griechische Suppe verbindet zartes Hühnerfleisch, Reis und eine samtige Brühe mit dem frisch-herben Aroma von Zitrone. Die sogenannte „Avgolemono“-Technik (wörtlich „Ei-Zitrone“) verleiht der Suppe ihre einzigartige Textur: cremig, aber ohne Sahne. Ein Wohlfühlgericht, das sowohl an kühleren Tagen als auch bei leichtem Unwohlsein wunderbar wärmt.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Leicht & aromatisch: Zitronensaft sorgt für Frische, das Ei für eine cremige Konsistenz — ganz ohne Sahne.
  • Wohlfühlgarantie: In Griechenland gilt diese Suppe traditionell als Heilmittel bei Erkältung oder allgemeinem Unwohlsein.
  • Variantenreich: Reis oder Orzo, mit oder ohne Fleisch – viele Anpassungen möglich.
  • Schnelle Zubereitung: Auch wenn klassische Varianten länger dauern, findest du moderne Versionen, die in ca. 30 Minuten fertig sind.

Zutaten (für ca. 4–6 Portionen)

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 2–3 Stangen Sellerie, klein geschnitten (optional)
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • ca. 1,2 l Hühnerbrühe
  • 2 Hühnerbrüste (ohne Haut), gar gekocht und zerrupft
  • 1 Tasse Reis (oder alternativ ca. ¾ Tasse Orzo)
  • Saft von 2 Zitronen (ca. ½ Tasse)
  • 2 große Eier
  • Salz & frisch gemahlener Pfeffer
  • Frischer Dill oder Petersilie zum Garnieren

Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Sellerie darin bei mittlerer Hitze etwa 4–5 Minuten anschwitzen, bis sie weich sind. Dann den Knoblauch kurz mitbraten.
  2. Die Hühnerbrühe dazugeben und aufkochen lassen. Anschließend die Hitze reduzieren und den Reis (oder die Orzo) einrühren. Zugedeckt köcheln lassen, bis der Reis gar bzw. die Orzo weich ist (ca. 15–20 Minuten).
  3. Währenddessen die Hühnerbrüste zerrupfen und beiseitestellen.
  4. In einer separaten Schüssel die Eier mit dem Zitronensaft kräftig verquirlen. Dann unter ständigem Rühren nach und nach einige Kellen heiße Brühe aus dem Topf zur Eier-Zitronen-Mischung geben (temperieren), damit das Ei nicht gerinnt.
  5. Die temperierte Eier-Zitronen-Mischung langsam in den Topf geben, gut unterrühren und sofort vom Herd nehmen — nicht mehr kochen, damit die Emulsion nicht bricht.
  6. Das zerrupfte Hühnerfleisch zurück in die Suppe geben, mit Salz & Pfeffer abschmecken. Frischen Dill oder Petersilie über die Suppe streuen. Sofort heiß servieren.

Serviervorschläge

  • Mit einer Scheibe rustikalem Brot oder knusprigem Ciabatta – ideal zum Eintunken.
  • Dazu passt ein einfacher grüner Salat mit Zitronendressing als frischer Kontrast.
  • Reste halten sich im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Beim Aufwärmen vorsichtig erhitzen und nicht zum Kochen bringen, damit die Suppe nicht gerinnt.

Tipps & Tricks

  • Verwende frisch gepressten Zitronensaft — das Aroma ist intensiver und natürlicher.
  • Beim Temperieren des Eies: langsam arbeiten und ständig rühren — so vermeidest du, dass das Ei stockt.
  • Wenn du möchtest, dass die Suppe etwas dicker wird, verwende einen etwas stärkeren Reis (z. B. Arborio) oder reduziere etwas Brühe.
  • Die Suppe eignet sich hervorragend zur Vorbereitung — Gemüse und Huhn kannst du schon vorher kochen, den letzten Schritt dann kurz vor dem Servieren machen.

Varianten

  • Vegetarisch: Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen, Huhn weglassen und evtl. etwas mehr Gemüse (z. B. Karotten, Zucchini) hinzufügen.
  • Mit Orzo: Statt Reis verwende Orzo-Nudeln – kürzere Garzeit, etwas andere Textur.
  • Leicht würziger: Ein paar Chiliflocken oder frischer schwarzer Pfeffer unterrühren, für einen kleinen Kick.

Häufige Fragen (FAQ)

→ Kann ich Tiefkühl-Huhn verwenden?
Ja — sofern es vollständig aufgetaut und gut abgetropft ist — das funktioniert problemlos.
→ Warum darf die Suppe nach dem Hinzufügen der Eiersauce nicht mehr kochen?
Weil das Ei sonst gerinnen kann und die Suppe ihre Cremigkeit verliert.
→ Lässt sich diese Suppe einfrieren?
Weniger geeignet — durch die Eier-Zitronen-Mischung kann die Textur beim Auftauen leiden. Besser frisch essen oder im Kühlschrank lagern.
→ Welcher Reis eignet sich am besten?
Kurz- oder Mittelkornreis (z. B. Arborio) bringt eine schönere, sämige Textur. Alternativ funktioniert normaler Langkornreis — dann ggf. mehr Brühe.

Leave a Comment