Einleitung
Wenn Du derzeit Lust auf ein Gericht hast, das mediterranes Lasagna‑Feeling mit wohliger Suppen‑Gemütlichkeit verbindet, dann ist diese White Lasagna Soup genau richtig. Statt der klassischen Tomatensoße erwarten Dich hier eine samtige weiße Brühe, zarte Stücke Hähnchen oder Wurst, geschmolzener Käse und Pasta – alles in einer großen, heißen Schüssel vereint. Ein perfektes Wohlfühlessen für kühlere Abende, Familienessen oder gemütliche Runden zu Hause.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Lasagna‑Genuss ohne Aufwand: Alle typischen Komponenten (Nudel, Käse, Fleisch) vereinen sich in einer Suppe – vielseitig und doch bodenständig.
- Cremigkeit pur: Die weiße Basis (mit Sahne oder Halbrahm) sorgt für eine reichhaltige Textur, die beim Löffeln Freude macht.
- Variabel & alltagstauglich: Ob mit Hähnchenbrust, italienischer Wurst oder vegetarisch – Du kannst nach Lust & Vorrat variieren.
- Ein‑Topf‑Wunder: Meist nur ein großer Topf nötig, wenig Vorbereitung – ideal wenn die Zeit knapp ist.
- Farbspiel und Geschmack: Die weiße Sauce trifft auf grüne Spinatblätter, Pasta‐Stücke und ggf. getrocknete Tomaten – das Auge isst mit.
Zutaten (für ca. 6 Portionen)
- ca. 1 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
- 2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- Italienische Kräuter‑Mischung (z. B. Oregano, Basilikum) ca. 2 TL
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- ¼ TL zerstoßene Chiliflocken (optional für Schärfe)
- ca. 1 l Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe bei vegetarischer Variante)
- 500–700 g Hähnchenbrust oder alternativ italienische Bratwurst (ohne Pelle) oder vegetarischer Fleischersatz
- 200–250 g kurze Pasta (z. B. gebrochene Lasagneblätter oder Mafalda Corta)
- ca. 200 ml Sahne oder Halbrahm
- 1–2 EL Speisestärke (für die Bindung)
- 150–200 g frischer Spinat (großzügig gehackt)
- 100 g geriebener Parmesan + optional Mozzarella oder Ricotta als Finish
- Optional: ¼ Tasse getrocknete Tomaten, klein gehackt (für Geschmackstiefe)

Zubereitung – Schritt für Schritt
- Erhitze das Olivenöl und die Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Gib die gewürfelte Zwiebel hinein und brate sie etwa 3–4 Minuten glasig.
- Füge den Knoblauch, die italienischen Kräuter, Salz, Pfeffer und die Chiliflocken hinzu, rühre ca. 1 Minute weiter.
- Gieße die Hühnerbrühe hinzu und bringe das Ganze zum Köcheln.
- Gib das Fleisch (Hähnchenbrust oder Wurst) in die Brühe, decke den Topf ab und lasse das Fleisch rund 10–15 Minuten garen, bis es vollständig durch
- In der Zwischenzeit: Bereite die Pasta nach Packungsanweisung al dente vor oder gib sie direkt in den Topf – dann ggf. etwas zusätzliche Brühe verwenden.
- Ziehe das Fleisch heraus, zerkleinere oder zupfe es in mundgerechte Stücke und gib es zurück in den Topf.
- Verrühre die Sahne mit der Speisestärke und gieße diese Mischung langsam in die Suppe. Rühre gut durch, damit keine Klümpchen entstehen.
- Füge den Spinat hinzu und lasse ihn kurz zusammenfallen (1–2 Minuten).
- Zum Schluss den Parmesan einrühren, bis er schön geschmolzen ist und die Suppe eine cremige Textur bekommt. Abschmecken – ggf. nachwürzen mit Salz, Pfeffer oder Kräutern.
- In Schüsseln servieren – nach Wunsch mit einem Klecks Ricotta oder ein wenig Mozzarella garnieren und sofort genießen.
Serviervorschläge
- Mit knusprigem Knoblauchbrot oder Ciabatta servieren – ideal zum Eintunken der cremigen Suppe.
- Kleiner gemischter Salat (z. B. Baby‑Blattsalat mit leichtem Zitronendressing) als Gegenpol zur reichen Suppe.
- Für Gäste: In dekorativen Schüsseln anrichten, mit Parmesan‑Flocken bestreuen und warm servieren.
- Reste im Kühlschrank aufbewahren (in luftdichtem Behälter) – lassen sich am nächsten Tag gut nochmal leicht erhitzen; ggf. beim Aufwärmen etwas Brühe hinzugeben, damit die Pasta nicht zu stark aufquillt.
Tipps & Tricks
- Achte darauf, dass die Pasta nicht zu weich wird – al dente gibt noch etwas Biss, und beim Aufwärmen kann sie weiter quellen.
- Die Speisestärke sorgt für eine schöne Bindung – wenn die Suppe nach dem Einrühren noch zu dünn wirkt, einfach ein paar Minuten länger köcheln lassen.
- Wenn die Suppe beim Erhitzen zu dick geworden ist (z. B. durch Pasta‑Quellung), etwas Brühe oder Milch nachgießen.
- Variiere das Fleisch nach Saison oder Vorliebe: Statt Hähnchenbrust geht auch Putenfleisch oder eine vegetarische Alternative.
- Für extra Geschmack: Getrocknete Tomaten oder eine Prise Muskatnuss in die Sahne–Stärke–Mischung geben.
- Sofort servieren: Cremige Suppen wie diese schmecken am besten frisch – nach längerem Stehen wird die Pasta stark aufquellen.
Varianten
- Vegetarisch: Fleisch komplett weglassen, Gemüsebrühe verwenden, z. B. Champignons oder weiße Bohnen hinzufügen.
- Mit italienischer Wurst: Statt Hähnchen eine milde oder scharfe italienische Bratwurst ohne Pelle verwenden.
- Mehr Gemüse: Zucchini‑ und Karottenwürfel mitköcheln lassen für noch mehr Farbe und Biss.
- Protein‑Upgrade: Nach dem Servieren mit gebackenen Speckwürfeln oder gerösteten Pinienkernen toppen.
- Leichte Variante: Halbrahm durch fettarme Milch ersetzen, aber dafür die Speisestärke etwas erhöhen, um die Konsistenz zu halten.

Häufige Fragen (FAQ)
→ Kann ich Lasagneblätter verwenden?
Ja – du kannst Lasagneblätter nehmen und diese vorab in Stücke brechen und entweder separat kochen oder direkt in die Suppe geben.
→ Wie lange ist die Suppe haltbar?
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter etwa 2–3 Tage. Beim Aufwärmen noch einmal gut erhitzen und ggf. etwas Brühe oder Milch nachgeben.
→ Lässt sich die Suppe einfrieren?
Das ist möglich, aber nicht ideal: Die cremige Sauce und die Pasta können beim Auftauen an Textur verlieren. Besser frisch verzehren.
→ Wie kann ich den Geschmack verändern?
Durch Gewürze wie italienische Kräuter, Chiliflocken oder eine Prise Muskatnuss kannst du den Geschmack individuell gestalten. Auch die Auswahl von Fleisch oder Gemüse beeinflusst das Aroma stark.
→ Ist die Suppe sehr gehaltvoll?
Ja – durch Sahne, Parmesan und Pasta hat sie schon reichhaltige Eigenschaften. Wer es leichter möchte, kann fettärmere Milch verwenden und etwas mehr Gemüse hinzufügen.
