🔥 Empfohlene Küchenprodukte
Schaschlik ist ein Gericht mit einer langen Tradition, das in vielen Kulturen auf unterschiedliche Weise zubereitet wird. Während Schaschlik-Spieße besonders beliebt sind, gibt es auch eine herzhafte Variante als Eintopf. Omas Schaschliktopf vereint zart geschmortes Fleisch mit einer würzigen Soße, frischem Gemüse und einer angenehmen Schärfe. Das Rezept ist einfach zuzubereiten, benötigt aber etwas Zeit, damit sich die Aromen perfekt entfalten. Perfekt für Familienessen oder gesellige Abende!
Die Geschichte des Schaschliks
Schaschlik stammt ursprünglich aus dem orientalischen und osteuropäischen Raum und wurde traditionell als gegrillter Fleischspieß zubereitet. Mit der Zeit entwickelten sich verschiedene Varianten – darunter auch der Schaschliktopf, der besonders in Deutschland beliebt ist. Diese Schmorversion ist ideal für kalte Tage und bringt durch ihre würzige Soße eine wunderbare Wärme mit sich.
Zutaten für 4 Portionen
Für das Fleisch und Gemüse:
- 500 g Schweinefleisch (z. B. Nacken oder Schulter)
- 2 große Zwiebeln
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 200 g Champignons (optional)
- 100 g Speckwürfel
- 2 EL Öl
Für die Soße:
- 2 EL Tomatenmark
- 500 ml passierte Tomaten
- 250 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Paprikapulver (scharf, optional)
- 1 TL Senf
- 1 TL Zucker
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Oregano oder Majoran
- 1 Schuss Essig oder Worcestersoße

Zubereitung
1. Vorbereitung der Zutaten
Das Schweinefleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Die Paprikaschoten entkernen und in grobe Stücke schneiden. Champignons in Scheiben schneiden (falls verwendet).
2. Fleisch anbraten
Das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch darin kräftig anbraten, bis es eine schöne Bräunung bekommt. Das Fleisch anschließend aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
3. Speck und Gemüse anbraten
In dem verbliebenen Bratfett die Speckwürfel anrösten. Dann die Zwiebeln, Paprika und Champignons hinzugeben und einige Minuten anbraten. Das Tomatenmark unterrühren und 1–2 Minuten mitrösten, damit es seine volle Aromatik entfalten kann.
4. Die Soße zubereiten
Nun mit den passierten Tomaten und der Brühe ablöschen. Paprikapulver, Senf, Zucker, Salz, Pfeffer und Oregano hinzufügen. Ein Schuss Essig oder Worcestersoße sorgt für eine angenehme Säure und rundet das Aroma ab.
5. Schmoren lassen
Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben, umrühren und alles bei mittlerer Hitze für ca. 45 Minuten köcheln lassen. Während des Schmorens entfalten sich die Aromen perfekt, und das Fleisch wird wunderbar zart.
6. Servieren und genießen
Der Schaschliktopf schmeckt besonders gut mit Reis, Nudeln oder frischem Baguette. Wer mag, kann das Gericht zusätzlich mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garnieren.

Variationen des Rezepts
- Mit anderen Fleischsorten: Statt Schweinefleisch kann auch Hähnchen- oder Rindfleisch verwendet werden.
- Vegetarische Variante: Wer auf Fleisch verzichten möchte, kann stattdessen Jackfruit oder festes Tofu verwenden.
- Schärfer machen: Wer es gerne scharf mag, kann zusätzlich Chiliflocken oder frische Peperoni hinzufügen.
- Cremige Version: Etwas Sahne oder Crème fraîche am Ende der Garzeit unterrühren für eine mildere, cremigere Konsistenz.
Tipps für den besten Geschmack
- Das Fleisch lange schmoren: So wird es besonders zart und saftig.
- Tomatenmark anrösten: Dadurch entfaltet es sein volles Aroma.
- Über Nacht durchziehen lassen: Am nächsten Tag schmeckt der Schaschliktopf noch intensiver, da die Aromen sich perfekt verbunden haben.
Fazit
Omas Schaschliktopf ist ein wunderbares Schmorgericht, das mit seiner herzhaften Würze und seinem aromatischen Geschmack begeistert. Er eignet sich perfekt für gemütliche Abende mit der Familie oder als wärmendes Gericht in der kalten Jahreszeit. Mit ein paar einfachen Zutaten und etwas Geduld gelingt ein köstliches Essen, das garantiert jedem schmeckt. Probier es aus und genieße dieses traditionelle Rezept!
Guten Appetit!